Der Kreativführer durch Leipzig: Eine eigenwillige deutsche Stadt, die mit kreativem Leben knistert.

Als Kreativer möchten Sie einen Städtetrip, der Ihre Phantasie beflügelt und Sie mit neuen Perspektiven inspiriert. Sobald Sie jedoch eine Reihe von europäischen Städten besucht haben, kann der Nervenkitzel der Neuen verblassen, und überall kann es beginnen, gleich auszusehen und zu fühlen.

Was Sie wollen, ist eine Stadt, die trotz allem anders und originell ist, voller kreativer Begeisterung, aber dennoch von Großbritannien aus leicht erreichbar. Willkommen in Leipzig.

Die ostdeutsche Stadt ist vielleicht am bekanntesten für die Initiierung der Proteste, die Ende der 80er Jahre zum Sturz der kommunistischen Regierung der DDR führten. Aber die nationale Wiedervereinigung hat nicht dazu geführt, dass sie zu einer „anderen deutschen Stadt“ geworden ist, ganz im Gegenteil. Tatsächlich hat sie ihr seit langem bestehendes Selbstvertrauen gestärkt, das in ihrer Rolle als wichtiger Mittelpunkt des europäischen Handels im Mittelalter verwurzelt ist.

Obwohl Leipzig nach dem Fall des Kommunismus in den Niedergang geriet, da seine Jugend im Westen verödet war, erlebte es in jüngster Zeit ein Wiederaufleben seiner Wirtschaft und Bevölkerung. Aber während viele es heute als das „Neue Berlin“ bezeichnen, hat es sich der Art von Gentrifizierung widersetzt, die Teile von East London und Brooklyn für niemanden außer den treuhänderischen Reichen zugänglich gemacht hat.

Hüfte? Ja. Aber Hipster? Nein. Tatsächlich ist Leipzig immer noch ein relativ günstiger Ort zum Leben, mit viel Grün, einer aufstrebenden Künstler- und Kreativgemeinschaft, die hart daran arbeitet, es so lange wie möglich zu erhalten.

Für einen Städteurlaub gibt es hier eine Menge lustiger Dinge zu tun und Orte zu besuchen. Aber vielleicht am wichtigsten ist, dass es in Leipzig einen undefinierbaren Geist gibt, der es mehr als die Summe seiner Teile ausmacht. Am deutlichsten ist dies im südlichen Stadtteil Connewitz, wo sich gefürchtete Jugendliche aufgeregt in veganen Restaurants und anarchistischen Kniebeugen versammeln, oder beim jährlichen WGT-Gothic-Festival, das über 20.000 Goten aus aller Welt zu einem bizarren (aber gutmütigen) Fest von Tod, Dekadenz und Dunkelheit anzieht.

Leipzig, kurz gesagt, ist voll von kreativer Energie, voller Leidenschaft und nie langweilig. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie das Beste aus Ihrem Aufenthalt in diesem ungewöhnlichen, originellen Ort herausholen können.

Kreative Räume

Seit einigen Jahren erlebt Leipzig eine kulturelle und künstlerische Renaissance, denn Kreative, die von billigen Mieten und einem alternativen Lebensstil angelockt werden, verwandeln ausgediente Gebäude und Lager in lebendige und spannende neue Kulturräume.

Im Osten der Stadt gibt es zum Beispiel das Japanische Haus. Als „post-growth“, gemeinnütziges Gemeinschaftsprojekt, beherbergt es alles von Ausstellungen bis hin zu gemeinsamen Kochabenden, in Kombination mit Musik- und Kunstveranstaltungen.

Im westlichen Stadtteil Plagwitz steht dagegen das Kunstkraftwerk, ein ehemaliges Heizwerk, das in einen Ausstellungsraum umgewandelt wurde. Als innovativer, explorativer Ort der Stadterneuerung und Ort des neuen Denkens bietet er den Besuchern alles, von einer 360-projezierten Klang- und Musik-Extravaganz über die Renaissance-Malerei bis hin zu einer Vielzahl von provokativen Ausstellungen moderner Kunst.

Die Mutter aller kreativen Räume in Leipzig ist jedoch die Baumwollspinnerei. Die einst größte Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas wurde 1992 stillgelegt und wurde seitdem von Künstlern zu einer Mini-Stadt der Kreativität entwickelt. Heute beherbergt es Galerien, Ausstellungshallen, Künstlerateliers, Geschäfte und ein Kunsthauskino und knistert vor kreativer Energie.

In den Studios arbeiten hier täglich rund 100 Künstler, daneben 11 Galerien und der gemeinnützige Raum Halle 14. Der berühmteste Sohn ist der Künstler der Neuen Leipziger Schule, Neo Rauch, der hier als einer der ersten ein Atelier eingerichtet hat. Die Baumwollspinnerei bietet öffentliche Führungen an und veranstaltet auch eine Reihe von Ad-hoc-Veranstaltungen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Übernachtungsmöglichkeiten

In Leipzig gibt es viele anständige, aber preiswerte Hotelketten. Eine gute Wahl im Herzen der Innenstadt ist das Motel One, das schöne Zimmer, beeindruckende Ausblicke, gutes WLAN und exzellenten Service zu günstigen Preisen bietet. Alternativ können Sie auch die Ibis Styles oder das Park Hotel ausprobieren, die beide sehr preiswert sind.

Willst du gehoben werden? Besuchen Sie das Hotel Fürstenhof mit seinen großen, wunderschön eingerichteten Zimmern im neoklassischen Stil und einem reizvollen, grottenförmigen Themen-Spa im Untergeschoss mit einem ausgezeichneten Pool. Oder probieren Sie das Steigenberger Grandhotel Handelshof, das sich durch schöne Architektur, antike Möbel, eine tolle Lage und eine insgesamt zurückhaltende Eleganz auszeichnet.